Um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten, werden Cookies benötigt. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und versuchen Sie es erneut.
Um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten, werden Cookies benötigt. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und versuchen Sie es erneut.
Wie in der Mode ändern sich auch bei edlen Gläsern die Vorlieben. In den 60er- und 70er-Jahren schmückten kostbare und möglichst ausladende Sektschalen die prunkvollen Tafeln und eleganten Tische in der Bar. Im Laufe der Zeit ging man dazu über, in den Manufakturen hohe und konisch zulaufende Gläser zu kreieren, um den köstlichen Tropfen wie Sekt, Prosecco und Champagner noch mehr Geschmacksakzente zu verleihen. Man erkannte beispielsweise, dass sich in Champagner- und Sektschalen die Kohlensäure schnell verflüchtigte. Ebenso erwärmte sich eine solche Schale schneller, da man sie meist nicht am Stiel festhielt, sondern mit der Hand umschloss. Erstmals präsentierte Dom Pérignon die langstieligen, eleganten Gläser in Tulpenform im Jahr 1800 dem französischen Publikum und sorgte damit sofort für Furore. Denn plötzlich konnte man den Champagner mit allen Sinnen genießen und wunderbar beobachten, wie die typische Kohlensäure moussierend am Glas emporstieg.
Im Laufe der Jahrzehnte entstanden viele Kollektionen, die als Sekt- und Champagnergläser die edlen Tropfen verfeinern. So gibt es Kelche und Tulpen. Diese zeichnen sich durch ihren schmalen und meist kurzen Stiel aus, über dem die nach unten konisch zulaufende Glaseleganz thront. Das Fassungsvermögen liegt, je nach Glasgröße, zwischen 10 und 20 ml und bietet auch für Champagnercocktails oder Aperitifs den passenden Rahmen. Sekt- oder Champagnerflöten sind ebenfalls in unterschiedlichen Größen erhältlich. Der Kelch ist hochgezogen und zeigt sich oftmals mit einem nach außen gestülpten Rand. Diese Art der Gläser ist auch unter den Begriffen Sektflöte, Sektfontaine oder Champagnerspitz bekannt. Als dritte Kategorie präsentieren sich die modernen Sektschalen. Im Vergleich zu früher sind sie zwar immer noch ausladend gestaltet, gewähren dem Champagner aber mit ihrem meist etwas höheren Rand genügend „Moussier-Potenzial“. Hersteller wie Schott Zwiesel, Ritzenhoff, Leonardo, Riedel und Zalto überraschen immer wieder mit neuen Kreationen. Lassen Sie sich überraschen und ordern Sie außergewöhnliche Sekt- und Champagnergläser im Online Shop von Kastner & Öhler!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden.
Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt; ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA liegt nicht vor. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit Ihrem Klick auf „Alle auswählen“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.