Eine gepflegte Daune
Daunenjacken sind aus unserem modischen Alltag nicht wegzudenken. Warm, leicht, angenehm zu tragen – und wenn man sie richtig pflegt, sind sie auch äußerst langlebig.
Bauschig weicher Begleiter
Nahezu jeder von uns hat seit dem Hype der Lightdaune wohl so ein unverzichtbares Stück im Kleiderschrank lagern. Ich persönlich habe ein knatschrote für sportliche Aktivitäten und eine dunkelblaue Lightdaune. Letztere habe ich in diesen relativ warmen Herbsttagen oft an, und sobald die Temperaturen sinken, werde ich sie unter meinem Wollmantel oder meinem heißgeliebten Cape tragen. Die kuschelweichen Daunenfedern sind im Vergleich zu Kunstfaserfüllungen sensibler, aber dafür auch langlebiger. Meine beiden Daunenjacken sind schon seit vielen Jahren treue Begleiter. Damit es so bleibt, ist die richtige Pflege des natürlichen Füllmaterials von größter Bedeutung.

Die richtige Pflege in 7 Schritten
Wer sich für eine hochwertige Daunenjacke entscheidet, sollte ein paar Punkte zur richtigen Lagerung und Pflege beachten. Direkt nach dem Kauf deiner Daunenjacke, ist sie natürlich noch neu und frisch. Im Sommer, wenn sie nicht gebraucht wird, sollte die Jacke am besten in einem Baumwollbezug an einem trockenen Ort gelagert werden, wo die Daunen nicht gequetscht werden und die Bauschkraft erhalten bleibt. Auch die richtige Wäsche und Trocknung der Daunenjacke ist wichtig. Hier erkläre ich sie Schritt für Schritt:
- Mache alle Reißverschlüsse zu, leere die Taschen und drehe die Jacke auf links.2.
- Benutze ein ökologisches Waschmittel, zum Beispiel SONETT für Wolle und Feines.
- Gib die Daunenjacke allein in die Wäschetrommel (Fassungsvermögen mind. 6 kg) oder wasche sie mit der Hand.
- Wasche mit 30 °C im Fein- oder Wollprogramm am besten mit kleinstem Schleudergang.
- Lass nach der Hauptwäsche einen Spülwaschgang folgen.
- Ist der Waschgang beendet, hole die Jacke vorsichtig aus der Maschine. Da sie nach dem sanften Schleudergang noch relativ schwer ist, kann es bei unvorsichtigem Herausholen zu Rissen an den Nähten oder Innennähten bzw. Kammerabtrennungen kommen.
- Daunenjacke trocknet man am besten im Trockner. Ein Tipp: Zwei Tennisbälle in den Trockner geben! Zusammen mit den Bewegungen des Trockners sorgen diese dafür, dass die Jacke locker aufgeschüttelt und den Daunen beim Aufbauschen geholfen wird. Ohne Wäschetrockner kannst du die Jacke auf der Heizung oder dem Wäscheständer trocknen. Wichtig ist es, die Jacke regelmäßig aufzuschütteln und so der Daune beim Aufbauschen zu helfen.

Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du noch lange Freude an deiner Jacke haben! Wir führen natürlich auch nachhaltig produzierte Daunenjacken. Hier findest du einen Überblick.