125 Jahre Barbour
Das in der fünften Generation geführte Familienunternehmen zelebriert zu seinem Jubiläum die Familie Barbour, die seit dem Gründungsjahr 1894 die Entwicklung der Marke lenkt. Was als Hersteller von wetterfester Bekleidung für Seeleute in der aufstrebenden Hafenstadt South Shields im Nordosten Englands begann, ist heute eine globale Lifestyle-Marke.

Für Seeleute gemacht
Für das britische Lifestyle-Label ist das Jahr 2019 ein ganz besonderes. Das 1894 gegründete Business erreicht sein 125-jähriges Jubiläum und damit einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Heute ist Barbour noch immer in Familienhand und wird in der fünften Generation von Damen Margaret Barbour und ihrer Tochter Helen Barbour geführt.
Was als Hersteller von wetterfester Bekleidung für Seeleute in der aufstrebenden Hafenstadt South Shields im Nordosten Englands begann, ist heute eine der erfolgreichsten britischen Lifestyle-Marken weltweit. Als Highlight lanciert Barbour zum Jubiläum die Icons Re-Engineered Collection für Damen und Herren. Für die Styles der Jubiläumskollektion wurden populäre Klassiker aus der Barbour-Geschichte neu interpretiert. Somit ‚erzählt‘ jeder Jubiläumsstyle seine eigene Geschichte und ist von einem Modell aus Barbours Archiv inspiriert.

Cheers-Shot & Celebrities
Für die exklusive Kampagne ließ sich das britische Lifestyle-Label von einem seiner berühmtesten Archivbilder aus dem Jahr 2001/2002 inspirieren: der sogenannte ‚Cheers-Shot‘. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums lebt dieser ‚Cheers-Shot‘ neu auf und zeigt zehn Celebrities, die die Jackenmodelle gekonnt in Szene setzen. Die 3. Person von links in der hinteren Reihe ist die stellvertretende Vorstandvorsitzende Helen Barbour. Helen nimmt an Meetings und Launch-Events teil und begleitet ihre Mutter, Dame Margaret Barbour, bei Auslandsaufenthalten und Store-Eröffnungen. Zusammen mit Dame Margaret Barbour und den Tartan Spezialisten Kinloch Anderson war sie verantwortlich für die Einführung des exklusiven Barbour Tartans, der sogenannte Classic Tartan, der 1998 eingeführt wurde. Als großer Barbour-Fan ließ auch Johannes Huebl sich die Chance nicht entgehen und präsentiert einen Jubiläumsstyle.
Charakteristisch für die Jubiläumskollektion ist das Dress Gordon-Tartanmuster im Innenfutter, das in den 1980er Jahren besonders beliebt war. Auch ein speziell für diesen Anlass entworfener Jubiläumsanstecker ergänzt jedes Modell. Das Karomuster aus Grün, Schwarz und Weiß ist bei den Damen mit einem feinen Goldfaden durchzogen. Zudem ziert eine versteckte B-Stickerei jedes Modell.

Steppjacke mit Rautensteppmuster
Barbours charakteristische Steppjacke mit Rautensteppmuster und Cord-Kragen wurde im Jahr 1979 in die Kollektion aufgenommen. Der ursprüngliche Name des Modells, Countryman, wurde 1994 in Liddesdale (nach dem schottischen Liddesdale Valley) abgeändert. Die Jacke eignet sich sowohl als stylischer Begleiter zum Anzug als auch für einen Wochenendtrip aufs Land.
Das tailliert geschnittene Damenmodell „Icons Liddesdale Jacket“ trägt das charakteristische Rautenmuster. Ein golden eingefasster Samtkragen, gestrickte Ärmelbündchen und Schubtaschen mit goldenem Reißverschluss verleihen der Jacke einen femininen Touch.

Barbour heute
In den 1960er Jahren lancierte John Barbour das sogenannte Durham Jacket, eine leichte Jacke aus gewachster Baumwolle. Das Modell ist mit einem Schultercape, einer Kapuze und einem Tunnelzug ausgestattet und eignet sich perfekt zum Angeln, Vögel beobachten und Wandern.
Das Damenmodell „Icons Durham Jacket“ interpretiert dieses klassische Design als wasserdichte, atmungsaktive Jacke mit großzügiger Kapuze und zahlreichen Taschen. Mit dem charakteristischen Schultercape und goldenen Druckknöpfen vereint dieses vielseitige Modell mühelos funktionale Elemente mit einem modernen Look.

Gewachste Baumwolle
Das Modell „Icons Haydon Jacket“ basiert auf der Archivjacke Haydon aus dem Jahr 1910, eine der ältesten Wachsjacken im Barbour-Archiv. Mit seinem Samtkragen, zwei großen Taschen und verstellbaren Manschettenriegeln verfügte dieser Mantel in Dreiviertellänge über funktionale, zeitlose Details – ein wetterfester Begleiter für das ganze Jahr.
Die Archivjacke wird liebevoll „Uncle Harry’s Coat“ genannt, inspiriert vom Namen ihres ersten Besitzers. Uncle Harry war ein passionierter Tierfotograf, der täglich mit seiner Kamera und der Jacke bewaffnet mit dem Fahrrad in den Wald fuhr, um dort die Goldadler zu fotografieren. Seine Familie, die Macpherson-Fletchers vom Balavil Estate im schottischen Inverness-Shire, waren große Barbour-Fans und trugen Harrys Jacke bis in die 1990er Jahre von Generation zu Generation bevor sie sie dem Barbour-Archiv vermachten. Noch heute ist die Jacke in sehr gutem Zustand, obwohl sie über 80 Jahre lang regelmäßig getragen wurde.
Das Damenmodell „Icons Haydon Jacket“ ist eine stylische Neuinterpretation der Originaljacke aus dem Jahr 1910. Ein softer Samtkragen und Manschettenriegel aus Samt sowie ein Faltendetail am Rücken verleihen der Jacke einen elegant-femininen Touch.

Steppjacke für den Herren
Barbours charakteristische Steppjacke mit Rautensteppmuster und Cord-Kragen wurde erstmals im Jahr 1979 in die Kollektion aufgenommen. Der ursprüngliche Name des Modells, „Countryman“, wurde 1994 in „Liddesdale“ (nach dem schottischen Liddesdale Valley) abgeändert. Die Jacke eignet sich sowohl als stylischer Begleiter zum Anzug als auch für einen Wochenendtrip aufs Land.
Das tailliert geschnittene Herrenmodell „Icons Liddesdale Jacket“ vereint alle Eigenschaften des ursprünglichen Modells mit zusätzlichen Taschen für eine moderne Interpretation des Klassikers.

Countrywear
In den 1980er Jahren führte Dame Margaret Barbour die Pläne ihres verstorbenen Ehemanns John fort und entwarf die legendären Country-Wachsjacken „Bedale“ und „Beaufort“. Die Modelle „Icons Bedale Jacket“ und „Icons Beaufort Jacket“ zelebrieren diese klassischen Wachsjacken, die Barbour in den 1980er Jahren so bekannt machten. Das Modell „Icons Bedale“ verfügt über die typischen Blasebalgtaschen der Originaljacke, die ursprünglich speziell für die Bedürfnisse von Reitern entwickelt wurde. Mit ihren Schubtaschen mit Reißverschluss, einer speziellen Tasche für Mobiltelefone und einer Schlaufe für Kopfhörer kombiniert die Jacke mühelos Funktionalität mit modernen Details.
Die etwas länger geschnittene Wachsjacke „Icons Beaufort“ ist eine moderne Neuinterpretation der Originaljacke. Die Jacke verfügt über eine traditionelle Hasentasche am Rücken, verschiedene Taschen mit Reißverschluss sowie eine spezielle Tasche für Mobiltelefone und eine Schlaufe für Kopfhörer – perfekt als stylischer Begleiter für die Stadt wie auch für einen Ausflug aufs Land.

Britischen Wurzeln & moderne Elementen
Heute vereint Barbour seine britischen Wurzeln mit modernen Elementen und begeistert Menschen auf der ganzen Welt mit Authentizität, Stil und Funktionalität. Das „Icon Beacon Sports Jacket” ist vom gleichnamigen „Beacon Sports Jacket“ inspiriert, das in Zusammenarbeit mit dem japanischen Designer Tokihito Yoshida entworfen und erstmals im Herbst/Winter 2011 in die Kollektion aufgenommen wurde. Bekannt wurde die Jacke durch den Schauspieler Daniel Craig, der sie 2012 im James-Bond-Film „Skyfall“ trug.
Das körpernah geschnittene „Icon Beacon Sports Jacket“ vereint alle Eigenschaften der Originaljacke mit zusätzlichen Taschenelementen und verstärkten Ellbogen Patches – eine zeitlose, elegante Freizeitjacke, die in keinem Kleiderschrank fehlen darf.